Der sichere Weg zum sicheren Aufzug.

Täglich nutzen mehrere Millionen Menschen in Deutschland ca. 600.000 Aufzuganlagen. Die Hälfte dieser Aufzuganlagen ist älter als 20 Jahre und entspricht somit nicht dem aktuellen Stand der Technik. Hier kann es zu vermeidbaren und folgenschweren Unfällen kommen – von mangelhafter Energie-Effizienz und veralteten Steuerungs-Einheiten einmal ganz abgesehen.

Warten Sie nicht, bis es zu spät ist! Beauftragen Sie besser umgehend einen Experten von GüDe – dann sind Sie auf der sicheren Seite.

Impressionen

Modernisierung hat viele Gesichter: sie kann sich von absolut sicherheitsrelevanten Arbeiten bis hin zu optischen Anpassungen an aktuelle Designtrends erstrecken.

Wissenswertes

DIN EN 81-80

Im Folgenden finden Sie einen Auszug aus der „Liste der signifikanten Gefährdungen“ der DIN EN 81-20/50.

Kurzfristig sollten aufgrund des hohen Risikos und der Forderungen aus der Betriebssicherheits-Verordnung Maßnahmen ergriffen werden bei:

  • fehlenden oder unzulänglichen Notrufeinrichtungen
  • Fahrkörben ohne Türen
  • fehlenden oder unzureichenden Umwehrungen auf dem Fahrkorbdach
  • unsicheren Zugängen zur Schachtgrube (tiefer als 0,5 m)
  • fehlender Schließeinrichtung bei waagerecht bewegten Schacht-Schiebetüren
  • unzulänglicher Ausführung des Triebwerks zur Verhinderung von unkontrollierten Bewegungen des Fahrkorbs mit geöffneten Türen
  • fehlender Abtrennung über die gesamte Schachthöhe
  • teilumwehrten Schächten mit zu niedrigen Umwehrungen
  • fehlender Abtrennung in der Schachtgrube bei gemeinsam genutztem Schacht (Aufzuggruppe)
  • fehlendem Notbremsschalter (Not-Aus) in der Schachtgrube und im Rollenraum
  • einem Antriebssystem mit schlechter Anhalte- und Nachregulierungsgenauigkeit
  • schädlichen Stoffen (z. B. Asbest) in der Anlage

Mittelfristig sollten Maßnahmen ergriffen werden bei:

  • fehlenden Alarmeinrichtungen in der Schachtgrube und auf dem Fahrkorbdach
  • fehlenden Schutzmaßnahmen gegen Verletzungen an Treibscheiben, Seilrollen und Kettenrädern
  • fehlendem Sicherheitsschalter an der Spanneinrichtung des Geschwindigkeitsbegrenzers
  • fehlenden Schutzmaßnahmen gegen unkontrollierte Aufwärtsbewegungen von Treibscheibenaufzügen
  • fehlender oder unzulänglicher Einrichtung zur Verhinderung des Absinkens des Kolbens bei hydraulischen Aufzügen
  • fehlendem abschließbarem Hauptschalter im Triebwerksraum
Anfrage

Anfrage

Hätten Sie gern weitere Informationen zu diesem spannenden Thema? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – telefonisch, per Mail oder auch über unser Kontaktformular.

+ 49 (0) 5405.808468-0 info@guede-aufzugtechnik.de

Kontakt